Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland, und liegt Landkreis Esslingen. Aktuell hat Ostfildern rund 40.000 Einwohner (Stand: 2025).
Ostfildern geht bei der Digitalisierung im Pflegebereich konsequent voran – mit dem klaren Ziel, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste, Apotheken, Ärzt:innen und Kliniken digital miteinander zu vernetzen. Bereits seit 2019 arbeitet der Arbeitskreis Pflege Ostfildern an dieser Aufgabe. Viele regionale Pflegeeinrichtungen – und dienste haben sich damals zusammengeschlossen, um gemeinsam digitale Lösungen für eine bessere sektorenübergreifende Versorgung zu entwickeln. Seither wurde viel erreicht – doch zeigen sich im Alltag weiterhin konkrete Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Ein wichtiger Meilenstein war das Treffen am 7. Juli 2025, bei dem sich Vertreter:innen des Sozialministeriums Baden-Württemberg, des Bundesministeriums für Gesundheit, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung mit engagierten Akteur:innen aus der Region zum Austausch in Ostfildern trafen. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen rund um die Telematikinfrastruktur (TI) – dem sicheren digitalen Netzwerk für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Gesundheits- und Pflegewesen.
Die TI ermöglicht den geschützten Austausch von Daten und Fachwissen über Sektorengrenzen hinweg. Voraussetzung für die Nutzung sind spezielle Hardwarekomponenten wie Konnektoren und Kartenlesegeräte sowie Authentifizierungskarten, die den Zugang regeln. Innerhalb der TI stehen zentrale Anwendungen wie die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder die elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung. Die Anbindung an dieses Netzwerk ist für alle Akteure im Gesundheitswesen essenziell – und inzwischen gesetzlich verpflichtend.
Vor Ort wurde deutlich: In ersten Bereichen ist die TI bereits erfolgreich in der Praxis angekommen. Die Teilnehmenden konnten sich konkrete Einblicke in die Anwendung digitaler Lösungen verschaffen. Gleichzeitig wurden bestehende Herausforderungen offen benannt – etwa bei technischen Voraussetzungen, Schnittstellenproblemen oder dem Unterstützungsbedarf in der Umsetzung.
Alle Beteiligten betonten: Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr – sie erfordert jetzt konkrete Lösungen und abgestimmte Prozesse. Besonders die elektronische Patientenakte wurde als Schlüsselthema der kommenden Jahre hervorgehoben. Ihre erfolgreiche Einführung hängt maßgeblich von klaren Strukturen und einer engen Einbindung aller Beteiligten ab.
Ein zentrales Anliegen bleibt der Abschied von veralteten Kommunikationswegen – wie ungesicherten E-Mails oder Fax – zugunsten moderner, sicherer und datenschutzkonformer digitaler Lösungen. Diese sollen nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Akteur:innen verbessern, sondern auch die Qualität und Effizienz der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung langfristig steigern.
Das Treffen in Ostfildern unterstreicht die Bedeutung regionaler Umsetzungsprojekte für die digitale Transformation der Pflege. Es setzt einen wichtigen Impuls für eine praxisnahe, sektorenübergreifende und zukunftsfähige Weiterentwicklung – getragen von einem gemeinsamen Verständnis und einem starken regionalen Netzwer